Von bmpi AG

Herausforderungen mit dem ASIP ESG Reporting Standard

26. July 2024
Client Reporting
ESG-Reporting
Image
E-Mail
Image

Die Erstellung eines ESG-Reports nach dem ASIP Standard ist ein komplexer Prozess mit mehreren Schritten. Besonders die Datenbeschaffung stellt einen vor zahlreiche Herausforderungen und erfordert die Zusammenarbeit verschiedener Akteure.

 


Überblick über den ASIP ESG Reporting Standard

Der ASIP ESG Reporting Standard wurde entwickelt, um institutionellen Investoren eine klare und transparente Berichterstattung über ihre ESG-Leistungen (Environmental, Social, Governance) zu ermöglichen. Ziel ist es sicherzustellen, dass Pensionskassen ihrer Verantwortung gegenüber den Destinatären – Stichwort treuhänderische Sorgfaltspflicht – im Bereich ESG gerecht werden.

Erstellung des Reports für unsere diversen Kunden

Die Erstellung eines ESG-Reports nach dem ASIP Standard ist ein komplexer Prozess, der mehrere Schritte und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren erfordert. Hier sind die wesentlichen Schritte, die wir in unserem Prozess durchlaufen:

1. Bestandesdaten und Stewardship Daten vom Kunden

Der erste Schritt im Reporting-Prozess ist die Beschaffung der notwendigen Bestandesdaten und der Stewardship Daten direkt von unseren Kunden. Diese Daten bilden die Grundlage für die Bewertung und Analyse. Unsere Kunden sind hierbei Pensionskassen, Asset Manager und Banken, die alle spezifische Datenanforderungen haben.

2. ESG-Bewertung der Daten

Sobald wir die Bestandesdaten und Stewardship Daten erhalten haben, bewerten wir diese mittels ESG-Daten. Diese Bewertung ermöglicht es uns, die ESG-Performance der einzelnen Investments zu analysieren und zu verstehen, wo mögliche Risiken und Chancen liegen.

3. Look-through bei Fonds

Für Fonds wenden wir den sogenannten Look-through-Ansatz an. Dies bedeutet, dass wir die zugrunde liegenden Investments innerhalb eines Fonds analysieren und bewerten, um eine detaillierte ESG-Analyse auf der gesamten Investmentebene zu ermöglichen.

4. Immobilienfonds und Dienstleister

Im Bereich der Immobilienfonds greifen wir auf Dienstleister zurück, die solche Daten auf Stufe Fonds aggregiert liefern können. Ein Beispiel hierfür ist Alphaprop, ein Unternehmen, das spezialisierte Daten für Immobilienfonds bereitstellt. Diese Daten sind entscheidend, um eine umfassende ESG-Bewertung auch im Immobilienbereich zu gewährleisten.

5. Aggregation und automatisierte Berichtserstellung

Alle gesammelten und bewerteten Daten werden schließlich mittels unserer automatisierten Cinnamon Investment Plattform auf Stufe Gesamtvermögen aggregiert. Diese Plattform ermöglicht es uns, den ESG-Report automatisch zu erzeugen und auszuliefern. Die Automatisierung spart Zeit und minimiert Fehler, was zu einer höheren Genauigkeit und Effizienz führt.

Herausforderungen in der Datenbeschaffung

Fehlen eines zentralen Anbieters für Stewardship-Daten

Im Bereich Stewardship gibt es derzeit keinen Anbieter auf dem Markt, der das Abstimmverhalten von Fonds zentral sammelt. Dies erschwert die Bewertung und Analyse der Stewardship-Performance erheblich.

Teure Benchmark Constituent Lizenzen

Die Lizenzen für Benchmark Constituents sind teuer, was die Kosten für die Datenbeschaffung in die Höhe treibt. Diese Kosten tragen unsere Kunden selber, weil die Indexanbieter auf Endkundenverträgen bestehen.

Geringer Abdeckungsgrad ausländischer Immobilien

Der Abdeckungsgrad ausländischer Immobilien ist niedrig. Dies bedeutet, dass wir für viele ausländische Immobilieninvestitionen nicht die erforderlichen Daten haben, um eine umfassende ESG-Bewertung durchzuführen.

Methodische Fragen bei der Erstberechnung

Bei der Erstberechnung des ESG-Reports nach dem ASIP Standard kamen methodische Fragen auf, die wir direkt mit den Autoren des Standards klären mussten. Diese Klärungen waren entscheidend, um sicherzustellen, dass unsere Berechnungen den Anforderungen des Standards entsprechen. Unser ESG Partner PwC trägt dabei entscheidend zur Qualität bei. PwC gibt uns regulatorische Guidance und validiert unsere Berechnungen. 

Fazit

Die Umsetzung des ASIP ESG Reporting Standards stellt uns vor zahlreiche Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Datenbeschaffung. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Dienstleistern sowie durch den Einsatz unserer automatisierten Plattform können wir jedoch hochwertige ESG-Reports erstellen und damit einen wertvollen Beitrag zur Transparenz im ESG Investing unserer Kunden leisten.

Erhalten Sie Neuigkeiten zu Client Reporting, Trends, White Papers und mehr.
Abonnieren Sie unsere Blogartikel.