Flexible ESG-Reports für Web und Print.
ESG-Reporting
Flexible ESG-Reports für Web und Print.
Welche Vorteile bietet ein ESG-Reporting?
1. Bessere Risikobewertung: Ein ESG-Reporting unterstützt Investoren, nichtfinanzielle Risiken wie Umweltverschmutzung, Arbeitsbedingungen und Ethik besser zu verstehen und in ihre Anlageentscheidungen einzubeziehen.
2. Langfristigeres Investitionsverhalten: Ein ESG-Reporting fördert nachaltige Investitionsentscheidungen und trägt zur Erzielung langfristiger Renditen bei.
3. Erfüllung von regulatorischen Anforderungen: Investoren, die in Unternehmen investieren, die den regulatorischne Anforderungen entsprechen, verringern dadurch potenzielle regulatorische Risiken.
4. Transparente Kommunikation: Ein ESG-Reporting unterstützt Investoren, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Diese transparente Kommunikation schafft Vertrauen bei den Anlegern und erfüllt zudem die regulatorischen Anforderungen.
5. Positive Auswirkungen auf die Gesellschaft: Durch ein ESG-Reporting haben Investoren Einfluss auf die Gesellschaft. Indem sie in nachhaltige Unternehmen investieren, tragen sie dazu bei, positive soziale und ökologische Auswirkungen zu erzielen.
ESG-Reports für Kundenportfolios, Fonds und Mandate
Bieten Sie Ihren Kunden und Prospects ein ESG-Reporting an – ganz mühelos mit unserem Service.
Schicken Sie uns Ihre Positionsdaten und Sie erhalten von uns individuelle ESG-Reports zurück – als Web-Report und als PDF.
Mit unserer Softwarelösung Cinnamon erhalten Sie für Ihre Fonds und Mandate ein ESG-Reporting. Für Mandate sowohl auf Model-Portfolio-Ebene wie auch auf effektiver Kundenportfolio-Ebene.
Was ist der Unterschied zwischen dem ESG-Webreport und dem ESG-Printreport?
Der Web-Report besitzt eine interaktive Benutzeroberfläche und ist für Smartphones, Tablet und Desktop optimiert. Der Print-Report basiert auf individuellem Design: Elegante Tabellen, hochwertige Infografiken, Kopf- und Fusszeilen sowie Inhaltsverzeichnisse.
Sehen Sie hierzu unseren ESG-Webreport und unseren ESG-Printreport
.
Was beinhaltet ein ESG-Reporting?
ESG Risk
Zeigt das gefahrene ESG-Risiko im Vergleich zu einer Benchmark, PAI Indikatoren, Ausschlüsse und Kontroversen.
Climate
Weist den CO2 Ausstoss über die Zeit und pro Sektor aus, sowie die 5 Positionen mit dem grössten Ausstoss.
Impact
Misst das SDG / EU Taxonomy Alignment und zeigt Ihre Aktivitäten im Bereich Active Ownership.
Wie entkräftet unser ESG-Reporting den Verdacht des Greenwashing?
PwC gewährleistet die Einhaltung der regulatorischen Sicherheit gemäss Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) und EU Taxonomy. Die SFDR ist eine europäische Verordnung, die Finanzmarktakteure verpflichtet, Transparenz über die Nachhaltigkeit ihrer Anlageprodukte zu gewährleisten. Die EU-Taxonomie ist ein Klassifizierungssystem für nachhaltiges Wirtschaften, das Investitionen in klimafreundliche Projekte fördert und einheitliche Standards für nachhaltiges Investieren schafft.
Unser Kooperationspartner für das ESG-Reporting
Über PwC
PwC Schweiz verfügt über langjährige Erfahrung in der regulatorischen Beratung zur Nachhaltigkeitsgesetzgebung in der Schweiz und in der EU. PwC unterstützt Akteure im Finanzdienstleistungsmarkt bei der Einhaltung interner und externer Berichterstattungspraktiken und gesetzlicher Vorgaben und liefert das entscheidende regulatorische Know-how für die Erstellung von ESG-Berichten.
Die Swiss Climate Scores: Klimatransparenz im ESG-Reporting
Die «Swiss Climate Scores» informieren Investoren sowie Anlegerinnen und Anleger in der Schweiz, inwieweit ihre Finanzanlagen den internationalen Klimazielen entsprechen. Die in den „Scores“ enthaltenen Indikatoren zeigen sowohl die aktuelle Situation globaler Unternehmen in Finanzprodukten und Portfolios als auch deren Positionierung in Bezug auf die globalen Klimaziele (vgl. Medienmitteilung EFD). Investoren können die «Swiss Climate Scores» im Rahmen ihres ESG-Reportings nutzen, um die Klimaverträglichkeit ihrer Finanzanlagen aufzuzeigen.
ESG-Reporting-Standard für Pensionskassen
Der Schweizerische Pensionskassenverband ASIP hat im Dezember 2022 den ESG-Reporting-Standard für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Pensionskassen veröffentlicht. Ziel des Standards ist es, dass Schweizer Pensionskassen regelmässig ein ESG-Reporting über ihre Nachhaltigkeitsbestrebungen in der Vermögensverwaltung veröffentlichen, um Transparenz zu schaffen. Durch die transparente Offenlegung von ESG-Informationen können die Stakeholder nachvollziehen, wie die Anlagen der Pensionskassen aussehen und welche Fortschritte bezüglich Nachhaltigkeit erzielt werden.
Was kostet ein ESG-Reporting?
Ihr Ansprechpartner
Thomas Tscherrig
thomas.tscherrig@bmpi.ch
Tel: +41 44 454 84 84